Herzlich Willkommen auf meiner Homepage. Ich bin Journalist und Moderator aus Berlin und schreibe über Ideen, Politik, Wirtschaft und Kultur. Ich bin Chef vom Dienst beim Surplus Magazin. Ich habe unter anderem für DIE ZEIT, den Tagesspiegel, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, die taz, Übermedien, den rbb, die Berlin Review und den Deutschlandfunk gearbeitet.
Seit Oktober 2021 moderiere ich den Videopodcast JACOBIN Talks. Hier spreche ich monatlich mit Intellektuellen und Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Disziplinen, immer mit dem Ziel, unsere ungleiche und komplexe Gegenwart zu verstehen. Die Talks findet ihr überall, wo es Podcasts gibt und auf Youtube mit Video.
Seit Oktober 2021 moderiere ich den Videopodcast JACOBIN Talks. Hier spreche ich monatlich mit Intellektuellen und Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen Disziplinen, immer mit dem Ziel, unsere ungleiche und komplexe Gegenwart zu verstehen. Die Talks findet ihr überall, wo es Podcasts gibt und auf Youtube mit Video.
Mein Beitrag über Generationenmythen ist in der Anthologie SELBST SCHULD! erschienen. Alle Reden über Generationen: Sind die Boomer an der Klimakatastrophe schuld und ist die Gen Z zu faul zum Arbeiten? Generationenunterschiede sollen gesellschaftliche Konflikte erklären und bieten spontane Deutungsmuster um die Gesellschaft zu verstehen. Doch Generationengeschichten sind hochideologisch. Dass sie seit dem Aufstieg des Neoliberalismus Konjunktur haben, ist kein Zufall: Generationenmythen verdecken Klassenrealitäten.
|
Auswahl journalistischer Arbeiten
Meine Beiträge für das Surplus Magazin findet ihr hier.
Buchbesprechung: Robert Pursche. »Umkämpftes Nachleben. Walter Benjamins Archive 1940-1990«.
11. März 2025 Deutschlandfunk online hier
11. März 2025 Deutschlandfunk online hier
Glauben, lieben, kämpfen. Umwelt, Klima, Frieden, alles geht dahin. Viele suchen deshalb Halt in neuen esoterischen Praktiken oder alten Erlösungsreligionen. Was sollen aber all jene tun, die das zu eskapistisch finden? Einen »säkularen Glauben« entwickeln, sagt Martin Hägglund in einem großen philosophischen Entwurf. 07.06.2024 Berlin Review online hier
Eine Politik machen, die Mehrheiten anspricht. Fabio De Masi spricht im Interview darüber, was ihn bewogen hat, als BSW-Spitzenkandidat in die Politik zurückzukehren. 02.04.2024 Jacobin online hier
Das Fenster nach Gaza. Gaza ist zum tödlichsten Kriegsort für Journalisten geworden. Die »Reporter ohne Grenzen« wollen, dass jeder Tod genau untersucht wird. 14.01.2024 taz online hier
Medien haben die Brisanz der Schuldenbremse zu spät umrissen. Als 2009 die Schuldenbremse beschlossen wurde, berichteten Medien sehr wenig darüber. Doch auch wenn es heute mehr kritische Stimmen gibt, braucht es mehr Aufklärung im Wirtschaftsjournalismus. 29.12.2023 Übermedien online hier
War die Postmoderne nur eine exzentrische kulturelle Revolution oder hat sie gar das postfaktische Zeitalter hervorgebracht? Die Ausstellung »Alles auf einmal. Die Postmoderne, 1967-1992« in der Bundeskunsthalle Bonn versammelt hunderte Kulturobjekte und gibt eine ganz eigene Antwort auf die Frage, was postmodern war. 13.12.2023 rbb Kulturradio
Die USC Shoah Foundation hat mit Überlebenden des Massakers an jüdischen Menschen am 07. Oktober Gespräche geführt – rbbKultur-Reporter Matthias Ubl hat sich die Dokumente angesehen. 09.12.2023 rbb Kulturradio
Buchbesprechung: Katharina Bluhm. Russland und der Westen 21.11.2023 rbb Kulturradio
Buchbesprechung: Erik Olin Wright. Warum Klasse zählt. 13.11.2023 rbb Kulturradio
Elfriede Jelineks Literatur sagt reaktionärer Bürgerlichkeit den Kampf an. Jahrzehntelang war Elfriede Jelinek die Lieblingsfeindin der Kulturkonservativen in Österreich. Eine neue Dokumentation beleuchtet das Leben der Schriftstellerin – und ihr Engagement sowohl in der Kunst als auch in der Politik. 08.11.2023 Jacobin online hier
Im Medienhimmel ist es einsam. Der Aufstieg Sahra Wagenknechts zur Medien-Gallionsfigur begann dank eines konservativen Journalisten. Sichtbarkeit allein wird ihrer Partei nicht helfen. 30.10.2023 taz online hier
Der Verfall des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist kein Schicksal. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steckt in der tiefsten Krise seit seiner Gründung. Ein beständiger Niveauverlust des Programms ist Ausdruck von enormen strukturellen Problemen. Doch diese Krise kann überwunden werden. 17.10.2023 Jacobin online hier
Die stille Armut der Gen Z. Mehr als ein Viertel der jungen Menschen sind heute arm. Eine von ihnen ist Romy. Ein Videoporträt.
04.10.2023 web.de/gmx.de online hier
04.10.2023 web.de/gmx.de online hier
Hegel, Marx und die Geschichte der Freiheit. Hegel und Marx werden heute wieder viel diskutiert. Ihre Werke sind unhintergehbar, wenn man die multiplen Krisen der Gegenwart philosophisch verstehen will und einen Ausweg aus ihnen sucht. 04.08.2023 Politik&Ökonomie-Blog online hier
Rammsteins Missbrauchsmaschine ist mit Geld geschmiert. Ein »System Lindemann« kann es nur in einer Gesellschaft geben, die es Einzelnen erlaubt, ungeheuren Reichtum anzuhäufen und damit ungehemmte Macht über andere auszuüben. 16.06.2023 Jacobin online hier
Gesellschaftliches Miteinander: Und jetzt alle zusammen. Allerorten wurde in diesem Jahr der soziale Zusammenhalt beschworen. Der Bundespräsident forderte sogar eine Dienstpflicht. Wirklich helfen würde aber etwas anderes. 30.12.2022 ZEIT ONLINE online hier
Olaf Scholz: Der Philosoph des Kanzlers. Olaf Scholz liest seine Bücher und tauscht sich mit ihm aus. Der US-Philosoph Michael Sandel beeinflusst das Denken des Bundeskanzlers. Aber wie genau? 18.10.2022 ZEIT ONLINE online hier
Winnetou-Debatte: Zu Hause bei Karl May. Im Karl-May-Museum in Radebeul wird das Erbe des Winnetou-Schöpfers gepflegt. Ein Treffen dort mit dem Chef der May-Stiftung und einem Angehörigen des Volkes der Navajo. 29.08.2022 ZEIT ONLINE online hier
Jedem Skisprung wohnt ein Zauber inne. In seinem Roman »Prana Extrem« entdeckt Joshua Groß die Poesie des Skispringens und feiert das magische Denken. Doch so richtig stimmig ist das nicht. 23.08.2022 ZEIT ONLINE online hier
Schwärmen: So toll! Der Sommer ist die Zeit des Schwärmens. Hier feiert das Kulturressort von ZEIT ONLINE hemmungslos Allertollstes: Strandkörbe, Thomas Mann, Federball, Renate Reinsve... 14.08.2022 ZEIT ONLINE online hier
Angriff auf die Ukraine: Wie es zum Krieg in Europa kam. Wladimir Putin hat die Ukraine umzingelt und in der Nacht zum 24. Februar überfallen. Wie es zum russischen Einmarsch kam, erzählen wir mit Videos und Fotos. 25.02.2022 ZEIT ONLINE online hier
Der Tod fällt ins Wasser. Felicitas Hoppe erzählt die Nibelungensaga neu. Der Roman der Büchnerpreisträgerin überschreitet Wirklichkeit und Mythos im ästhetischen Spiel. 13.10.2021 Tagesspiegel online hier
So lief der erste Tag in der Neuen Nationalgalerie. Am Sonntag hat das sanierte Mies-Museum nach sechs Jahren für Besucher wiedereröffnet. Vor Ort gab es viel Lob – aber auch »ein bisschen« Kritik. 22.08.2021 Tagesspiegel
»Sobald sich auf meinem Konto Geld bewegt, muss ich das begründen.« Drei junge Hartz-IV-Empfänger*innen erzählen, wie die Grundsicherung ihre Unabhängigkeit beschränkt. 13.04.2021 Jetzt.de online hier
Die groben Unterschiede. Die Klassengesellschaft und ihre Widersprüche kehren zurück in die deutsche Gegenwartsliteratur. Wir benötigen diese Romane, um unsere hochkomplexe und ungleiche Welt auch literarisch zu erschließen. 01.10.2020. Jacobin online hier
»Bluetooth auf dem Handy ist sehr angreifbar« Waren Sie in der Nähe eines Corona-Infizierten? Handydaten könnten das verraten. Ein Einfallstor für Überwachung, sagen zwei Forschende. 01.04.2020 ZEIT ONLINE online hier
Der Mond ist pink. Maren Kames gehörte mit ihrem Langgedicht »Luna Luna« zu den Nominierten der Leipziger Buchmesse. 15.03.2020 Frankfurter Allgemeine Zeitung
Gebt die Privilegien auf! Gegen einen Wandel des Klimas hilft nur ein Wandel des Systems, sagt Maja Göpel. Ein Gespräch. 29.09.2019 Frankfurter Allgemeine Zeitung online hier
Umwertung der heroischen Werte. Steffen Kopetzky schildert in »Propaganda« die Schlacht im Hürtgenwald 1944/45. 01.09.2019 Frankfurter Allgemeine Zeitung